Lieferwagen News

LeasePlan mit Tipps fürs Fahren bei hohen Temperaturen

LeasePlan mit Tipps fürs Fahren bei hohen TemperaturenBildquelle leaseplan.de

Was für eine Hitze

In der kalten Jahreszeit freuen sich alle auf den Sommer. Stellt er sich dann mit hohen Temperaturen ein, fängt das Stöhnen an und lauern andere Gefahren. Bei einer Temperatur von 40° C oder mehr kann es leicht zu einem Kreislaufkollaps führen. Bei einer Außentemperatur von 30° C erhitzt sich das Fahrzeug im Innenraum innerhalb einer Stunde um 26 °C. Bei einer Temperatur von 38° C sind es dann schon 64° C im Innenraum.

Wenn das Auto nicht im Schatten geparkt werden kann, heizen sich die Sitze und das Lenkrad entsprechend auf. Gerade bei Ledersitzen kann es in diesen Fällen zu Verbrennungen kommen, wenn man sich ins Auto setzt. Man sollte deshalb sowohl das Lenkrad wie auch die Ledersitze mit einem Handtuch abdecken oder vor dem Einsteigen die Sitze und das Lenkrad mit einem feuchten Tuch abkühlen. Möglich ist es natürlich auch, zumindest die Windschutzscheibe mit einem Thermoscheibenschutz abzudecken. Hierbei kann auch die Winterthermoschutzfolie verwendet werden. Keinesfalls sollten herkömmliche Alufolien zur Abdeckung der Windschutzscheibe benutzt werden, da dies im Extremfall dazu führen können, dass die Scheiben platzen. Möglich ist es natürlich auch, die Heckscheibe und die hinteren Seitenfenster mit einer Schutzfolie zu bekleben, wobei diese Schutzfolie jedoch eine allgemeine Bauartengenehmigung haben muss. Dies erkennt man an dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamtes. Die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben dürfen nicht beklebt werden.

Steht das Auto ungeschützt in der Sonne, sollte man vor dem Besteigen des Fahrzeuges das Auto zunächst einmal mehrere Minuten lüften. Dabei sollte man für Durchzug sorgen, d.h. alle Seitenscheiben runterlassen und – sofern vorhanden – das Schiebedach öffnen.

Sofern das Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgerüstet ist, sollte man bedenken, dass die kalte Luft leicht zu Erkältungen und Halsentzündungen führen kann. Man sollte deshalb die Klimaanlage so einstellen, dass die Düsen sich nicht direkt auf die Körper der Insassen richten. Die Temperatur der Klimaanlage sollte so eingestellt sein, dass der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur maximal 6° C beträgt. Selbstredend sollten während der Benutzung der Klimaanlage die Fensterscheiben und das Schiebedach geschlossen sein.

Wenn möglich sollte man seine Touren so planen, dass man in den frühen Morgenstunden oder am Abend startet. Wichtig ist, dass Sie vor Antritt der Fahrt und während der Fahrt ausreichend trinken. Auf eine Dehydrierung reagiert der Körper ausgesprochen sensibel. Leicht kann es hier zu einem Kreislaufkollaps oder zu einer Ohnmacht kommen.

Sofern man elektronische Geräte wie Handys, Laptop o.ä. mitführt, sollten diese keinesfalls der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Hierdurch wird nicht nur der Akku geschwächt, sondern auch das Display sowie andere Komponenten können platzen. Man sollte deshalb solche elektronischen Geräte so lagern, dass sie nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Müssen sie während des Parkvorgangs im Auto verbleiben, legt man diese am besten in den abgedeckten Kofferraum. Wichtig zu wissen ist auch, dass Feuerzeuge bei starker Hitze platzen können. Das dann austretende Gas entzündet sich leicht und kann zu einem Brand im Fahrzeug führen.

Selbstverständlich ist, dass man während eines Parkvorgangs nicht kleine Kinder oder Tiere im Auto zurücklässt. Hier kann es sehr schnell zu lebensgefährlichen Überhitzungen des Körpers kommen, da auch kleine Kinder deutlich anfälliger für Hitze sind als Erwachsene.

Ob Sommer oder Winter, es gibt genügend Gefahren zu jeder Jahreszeit, die im Ergebnis zu gefährlichen Fahrsituationen führen können. Aber da kann man ja zum Glück vorbeugen.

dr-hartleb-rechtsanwaelte.de / leaseplan.de

Schreibe einen Kommentar